Der ENVICON-Kongress ist eine der einflussreichsten Veranstaltungen für die Umweltschutzbranche in Polen. Seit Jahren bringt er regelmäßig Experten, Unternehmer und Wissenschaftler zusammen, um im Rahmen eines gemeinsamen Dialogs wichtige Themen für die Branche zu identifizieren. Die 27. Ausgabe des Kongresses fand in Wrocław statt Wastes Service Capital Group Sie war eine besondere Partnerin bei diesem wichtigen Ereignis.
Das wichtigste Element des Kongresses waren Diskussionsrunden, in denen Branchenexperten die Themen Kommunal- und Abfallwirtschaft erörterten.
Daniel Chojnacki von der Anwaltskanzlei „Domański Zakrzewski Palinka“ analysierte detailliert, vor welche Herausforderungen die aktuellen Richtlinien für Unternehmer stellen, mit besonderem Schwerpunkt auf der SUP-Richtlinie, dem Pfandsystem, ROP, KPGO und der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR).
Ein weiterer wichtiger Punkt waren die für 2025 in Europa geplanten Änderungen im Zusammenhang mit der Verpflichtung zur selektiven Sammlung von Textilien. Die Redner stellten vor, welche konkreten Schritte die Europäische Union in Richtung Textilrecycling unternimmt und welche Vorschriften eingeführt werden, um diesen Prozess effizienter zu gestalten.
Von großer Bedeutung war auch die Frage, wie die Sichtweise von Abfall als Rohstoff geändert werden kann. Robert Makieła, Vorsitzender der Wastes Service Capital Group, betonte, wie wichtig es ist, den Abfallansatz neu zu bewerten und ihn auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft auszurichten.
Im Mittelpunkt der Sitzung standen auch Themen im Zusammenhang mit BDO, Berichterstattung, der Grauzone und der Transparenz des Abfallwirtschaftsmarktes. Es wurde analysiert, vor welche Herausforderungen der Abfallmarkt Unternehmer stellt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Transparenz in diesem Sektor zu erhöhen.
Die letzten Punkte der Sitzung betrafen die Gestaltung der kommunalen Abfallwirtschaft in Polen. In der Diskussion ging es um die Rolle der Privatunternehmer, die zukünftige Gestaltung des Gesetzes, die Befugnisse der Aufsichtsbehörden und die notwendigen Investitionen. Darüber hinaus wird das Problem der grenzüberschreitenden Beförderung von Abfällen erörtert, wobei deren rechtliche und praktische Aspekte berücksichtigt werden.
Die Veranstaltung war ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Abfallwirtschaft. Sie führte die Teilnehmer in aktuelle Gesetzesfragen ein und identifizierte mögliche Entwicklungsrichtungen in diesem wichtigen Bereich.
In der nächsten Podiumsdiskussion wurde das Thema der Energieunabhängigkeit Polens durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eingehender erörtert.
Ein erstes Licht wurde auf die Frage der Energiewende in Polen und die damit verbundene Frage geworfen, ob es möglich ist, ein energieeffizientes Land aufzubauen, das nicht von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Während der Diskussion wurden Themen im Zusammenhang mit den potenziellen Herausforderungen und Vorteilen eines solchen Prozesses angesprochen und verschiedene Szenarien der Energieentwicklung analysiert.
Ein wichtiger Aspekt der Sitzung war die Diskussion über die Energierückgewinnung aus Abfällen. Die Redner erörterten Methoden und Technologien, die zur effektiven Energierückgewinnung aus angesammelten Abfällen beitragen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren können.
Der thermischen Umwandlung von Abfällen und der Rolle von WtE-Anlagen (Waste-to-Energy) in diesem Prozess wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden Pläne für den Bau und die Modernisierung von WtE-Anlagen vorgestellt, wobei innovative Konzepte und Technologien, die in diesem Bereich zum Einsatz kommen, hervorgehoben werden.
Im Zusammenhang mit globalen ökologischen Trends und nachhaltiger Entwicklung werden auch Fragen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energiequellen erörtert. Die Teilnehmer der Sitzung analysierten, welche Chancen die Entwicklung von Energie auf Basis erneuerbarer Quellen bietet und welche Herausforderungen sie für den Energiesektor mit sich bringt.
Die Redner erörterten die Veränderungen und Anpassungen, die angesichts der dynamischen Technologieentwicklung und der sich ändernden Marktrealitäten notwendig sind.
Die Teilnehmer der Sitzung analysierten, welche Chancen die Entwicklung von Energie auf Basis erneuerbarer Quellen bietet und welche Herausforderungen sie für den Energiesektor mit sich bringt.
Die Aktualisierung des Nationalen Energieplans und des Nationalen Plans für Wärmeemission und Wärmenutzung im Elektrizitätsbereich wurden ebenfalls auf der Sitzung erörtert. Die Redner erörterten die Änderungen und Anpassungen, die angesichts der dynamischen Technologieentwicklung und der sich ändernden Marktrealitäten erforderlich sind.
Die gesamte Veranstaltung war ein wichtiger Beitrag zur öffentlichen Debatte über zwei Schlüsselbereiche, die für die Zukunft Polens von grundlegender Bedeutung sind. Dank der vorgestellten Themen und Schlussfolgerungen erhielten die Teilnehmer Anregungen für weitere Maßnahmen und Entscheidungen zur nachhaltigen Entwicklung des Landes. Wir sind stolz darauf, dass die Wastes Service Capital Group als besonderer Partner von Envicon eingeladen wurde. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam in der Lage sein werden, #ochronysrodowiska -Trends umzusetzen, die das Thema Umweltschutz in Polen und auf der ganzen Welt wirksam beeinflussen werden.
Wir laden Sie ein, sich ein kurzes Video der Veranstaltung anzusehen:
14/3/25
Wastes Service Group wird strategischer Partner des New Mobility Congress