POLECO 2024, das vom 15. bis 17. Oktober in Posen stattfand, war ein wichtiges Treffen der führenden Vertreter der Umweltschutzbranche und eine Plattform für Innovation und Entwicklung im Wirtschaftssektor. An der Veranstaltung nahmen fast 180 Unternehmen aus acht Ländern teil, die ihre neuesten Lösungen und Technologien präsentierten und ein breites Themenspektrum abdeckten: von Abfallmanagement und Energieeffizienz bis hin zu Recycling und nachhaltigem Bauen. Aus der Sicht Gruppe Abfalldienstleistungen, die Teilnahme und Organisation wichtiger Diskussionsrunden während der POLECO ist eine Gelegenheit, nicht nur ihre eigenen Erfolge zu präsentieren, sondern auch Erfahrungen auszutauschen und das Bewusstsein für verantwortungsvolles Abfallmanagement im Kontext der Kreislaufwirtschaft (GOZ) zu schärfen.
Das Forum fand während der Messe großes Interesse. Gipfel zur Kreislaufwirtschaft, wo die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft erörtert werden, einschließlich der neuen Verpackungsrichtlinie und des Kautionssystems, das in Polen eingeführt werden soll. Experten erörterten die Einbeziehung kritischer und strategischer Rohstoffe in Recyclingprozesse sowie die Herausforderungen Industrie 4.0, insbesondere im Zusammenhang mit dem Batterie- und Rohstoffmanagement für die Automobilindustrie.
Ein wichtiges Thema war auch die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft, deren Umsetzung der Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität ist.
Bob Makiela, Vorsitzender der Wastes Service Group, hob in seiner Rede die Herausforderungen hervor, vor denen der Recyclingsektor für Elektromobilität steht: „Zirkularität ist eine Notwendigkeit. Angesichts der Veränderungen in der Transport- und Energieindustrie besteht unsere Aufgabe nicht nur darin, Materialien zurückzugewinnen, sondern auch den Prozess ihrer Wiederverwertung aktiv mitzugestalten.“
Auf dem Stand der Wastes Services Group während der POLECO 2024 versammelte sich eine Vielzahl von Fachleuten, darunter Führungskräfte von Unternehmen aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Recycling, Vertreter lokaler Regierungsstellen sowie Umweltexperten. Die Gäste interessierten sich nicht nur für die neuesten Technologien im Bereich der Abfallwirtschaft, sondern auch für praktische Lösungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von GOZ. Die Präsentationen der innovativen Projekte von Wastes Service waren von großem Interesse. Sie zeigen, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit durch fortschrittliche Recyclingtechnologien unterstützt, insbesondere in Bereichen wie der strategischen Metallrückgewinnung und dem Recycling von Elektroschrott.
Michał Kusz, Vertreter von Green Recovery, verwies auch auf die Herausforderungen der zirkulären Transformation, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen Sektoren. Kusz merkte an: „Der Aufbau effizienter Kreislaufsysteme erfordert gesetzliche Unterstützung und eine bessere Infrastruktur. Aus diesem Grund führen wir Debatten über eine erweiterte Herstellerverantwortung und moderne Kautionssysteme, die ein Eckpfeiler der nachhaltigen Abfallwirtschaft sein werden.“
Während der Messe waren Diskussionen über die Zukunft von GOZ in Polen, Pfandsysteme und Vorschriften zur Unterstützung von Recycling und Abfallmanagement von großer Bedeutung. Bei der diesjährigen Ausgabe kamen Führungskräfte aus verschiedenen Sektoren zusammen, um zu untersuchen, wie die grüne Transformation mithilfe moderner Technologien und innovativer Geschäftsmodelle beschleunigt werden kann. POLECO fungiert als inspirierende Plattform, die den Austausch von Wissen und Lösungen fördert, die echte Auswirkungen auf den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung in Polen und Europa haben.
14/3/25
Wastes Service Group wird strategischer Partner des New Mobility Congress